|
|
|
|
|
|
Gymnastik
Die Gymnastik soll der Schwangeren
dazu verhelfen, dass sie besser den Anforderungen während
der Schwangerschaft und bei der Geburt gewachsen ist. Daher
sollten Sie des öfteren schwimmen, spazieren gehen
und leichte Gymnastikübungen durchführen (etwa
3-4 mal in der Woche). Achten Sie bitte darauf, dass Sie
sich nicht überanstrengen, denn bei Überanstrengungen
schwitzen Sie stärker und der Flüssigkeitsverlust ist
höher als bei Nicht-Schwangeren und muss umgehend
wieder ausgeglichen werden Tipp: Immer eine kleine Trinkflasche
gefüllt mit Wasser mitnehmen.
Wichtig ist auch darauf
zu achten, dass die Herzfrequenz (von 135 bis 140 Schlägen
pro Minute) nicht überschritten wird. |
Tipp für den Sport
Während der Schwangerschaft
ist Ihr Stoffwechsel genauso erhöht, vergleichbar als
ob Sie sich sportlich betätigen. Deshalb sollten Sie
eine Stunde, bevor Sie Sport treiben, eine Kleinigkeit zu
sich nehmen. Damit verhindern sie, dass Ihr Blutzuckerspiegel
nicht zu stark absinkt und Ihnen nicht schwindlig wird.
Nach dem Sport ist es vor allem wichtig, dass Sie viel Wasser
trinken. |
|
Geburtsvorbereitungskurs
Bei einem Geburtsvorbereitungskurs
werden vor allem Atemtechniken, Beckenboden- und Entspannungsübungen
vermittelt. Die Beckenbodenübungen dienen dazu, dass
ihre Beckenbodenmuskulatur trainiert und gestärkt wird,
denn das Gewicht des Baby´s belastet die Beckenbodenmuskulatur.
Mit diesen Übungen erleichtert Ihnen:
- Das Gewicht des Baby´s besser zu tragen
- Den Harndrang besser unter Kontrolle zu halten
Daher ist es wichtig die Beckenbodenmuskulatur auch zu Hause
zu trainieren.
Übung: Die Scheide, den After und die Harnröhre
anziehen und anschließend alles zusammenpressen, als
ob Sie den Harnfluss stoppen wollten.
Einige Sekunden lang die Spannung halten und wieder entspannen.
Diese Übung sollten Sie mehrmals täglich durchführen.
|
|
|
|
Seitenanfang |
|
|
|
|
|