|
|
|
|
|
|
Informationen
zur Schwangerschaftsberatung
Auf der Internetseite der Bundeszentrale
für gesundheitliche Aufklärung Familienplanung
können Sie gezielt, in der Beratungsstellendatenbank,
nach einer Beratungsstelle in Ihrer näheren Umgebung
suchen.
Wichtig ist auch, dass die Beraterinnen und Berater der
Schweigepflicht unterliegen. In der Beratung werden Ihre
Fragen beantwortet und es wird Ihnen aufmerksam zugehört.
|
Welche
Beratungsarten gibt es?
- Die persönliche Beratung
Bei der Bewältigung problematischer Lebenssituationen
bietet die persönliche Beratung die bessere Hilfe.
In den Beratungsgesprächen steht die Stärkung
und Unterstützung der Ratsuchenden im Vordergrund.
- Die Telefonberatung
Die Telefonberatung bietet Ratsuchenden die Möglichkeit,
anonym mit einer Beraterin oder einem Berater zu sprechen.
Bei akuten Notfällen bietet die telefonische Beratung
eine erste Hilfestellung.
- Beratung über das Internet
Als Alternative zum persönlichen oder dem telefonischen
Beratungsgespräch steht Ratsuchenden die Beratung
über das Internet zur Verfügung.
|
|
Die
Telefonberatung
Manche Schwangerschaftsberatungsstellen
bieten auch telefonische Beratung an. Für die telefonische
Beratung der Beratungsstellen fallen nur die üblichen Telefongebühren
an. Doch gibt es auch private Anbieter von Telefonberatung,
die für ihre Telefonberatung häufig eine erhöhte Telefongebühr
berechnen. Damit Sie keine negativen Überraschungen erleben,
sollten Sie sich vorher genau informieren, z.B. auf der
Internetseite des entsprechenden Anbieters für Telefonberatung.
Weiterhin kann man bei den privaten Anbietern nicht sagen,
ob sie ausreichend qualifiziert sind, eine optimale Beratung
zu leisten.
Auch gibt es die Telefonseelsorge, diese ist rund um die
Uhr erreichbar und gebührenfrei. Im Notfall kann die Telefonseelsorge
die erste Anlaufstelle in einem Konflikt für Sie sein.
Jedoch kann die Telefonseelsorge im Vergleich zu anerkannten
Schwangerschaftsberatungsstellen keine so umfangreiche Beratung
anbieten bzw. leisten. |
|
Die
persönliche Beratung
Wie bei der Telefonberatung
können Sie als Ratsuchende anonym bleiben, sie müssen
dem Berater oder der Beraterin ihren Namen nicht nennen.
Auch lernt man sich beim persönlichen Gespräch
besser kennen und der Berater oder die Beraterin kann die
Beratung situationsgerechter für die Ratsuchende abstimmen.
Ein weiterer großer Vorteil der persönlichen Beratung ist
die unmittelbare Zuwendung und das Verständnis, dass
der Berater oder die Beraterin dem Ratsuchenden entgegenbringen
kann. Durch Rückfragen können Missverständnisse
vermieden werden und korrigiert werden. Der Umfang der persönlichen
Beratung ist abhängig von der Situation der Betroffenen.
Auch nach der Geburt oder einem Schwangerschaftsabbruch
wird die Betroffene weiter betreut. |
|
Beratungsstellen |
Links |
Rotes Kreuz: Ist einer der großen
Wohlfahrtsverbände in Deutschland. |
Rotes Kreuz |
Donum Vitae: Unterstützung für die
Schwangerschaftsberatung und Familienplanung. |
Donum
Vitae |
pro familia: Unterstützung für die
Schwangerschaftsberatung und Familienplanung. |
pro
familia |
Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche:
Das Diakonische Werk ist ein Wohlfahrtsverband der Evangelischen
Kirchen innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland
und zahlreichen Freikirchen. |
Diakonisches
Werk der Evangelischen Kirche |
Paritätischer Wohlfahrtsverband:
Der Paritätische Verband ist einer der sechs Verbände der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. |
Paritätischer
Wohlfahrtsverband |
Caritas: Ist das Gegenstück des Diakonischen
Werkes der Evangelischen Kirche der römisch-katholischen
Kirche. |
Caritas |
|
|
|
Seitenanfang |
|
|
|
|
|