|
|
|
|
|
|
|
Hinweis
für den Notfall
Wenn Sie meinen die Zeit reicht
nicht mehr bis ins Krankenhaus Ihrer Wahl, so können Sie
jeder Klinik die in Ihrer Nähe ist ansteuern. Sie werden
auf jedenfall aufgenommen und können dort Ihr Kind entbinden.
|
|
Die
letzten Wochen vor der Geburt
In den letzten Wochen der Schwangerschaft
kommt es im Körper der Schwangeren zu einer Reihe von
Veränderungen, die sie auch wahrnimmt. Nun drückt
das Baby auf den Gebärmutterhals und die Scheide. Die
ersten Vorwehen(Kontraktionen) der Gebärmutter treten
immer häufiger auf, je näher die Geburt rückt.
Die Vorwehen können nachts zu Schlafstörungen
führen, manche Frauen empfinden diese Kontraktionen
anfangs wie Unterleibsschmerzen während Ihrer Regel.
|
|
Die
ersten Anzeichen der Geburt
Die ersten Anzeichen für
den Beginn der Geburt sind oft ziehende Schmerzen im Rücken
und im Unterleib. Diese können bis in die Leistengegend
ausstrahlen. Die Schmerzen können wieder aufhören
oder sich unregelmäßig über Stunden oder
Tage hinziehen.
(Hinweis: Falls Sie unsicher sind fragen Sie ihren Arzt)
Wenn die Wehen beginnen, kann es zu leichten Blutungen und
Schleimabgang kommen. Dieser Vorgang ist ganz normal. Bei
den Wehen zieht sich die Gebärmutter zusammen und entspannt
sich wieder. Wenn Sie ihre Hand auf den Bauch legen, können
Sie fühlen wie sich die Gebärmutter verhärtet
und sich wieder entspannt. Dies geschied in einem Zeitraum
von 15 bis 60 Sekunden. Die Geburt beginnt, wenn die Wehen
in regelmäßigen Abständen kommen und stärker
werden. Am Anfang liegen zwischen den einzelnen Wehen ungefähr
acht bis zehn Minuten. Der Zeitabstand verkürzt sich
immer mehr, je näher die Geburt heranrückt. Beim
ersten Kind reicht es in der Regel aus, wenn die Wehen alle
fünf Minuten einsetzen, ins Krankenhaus zu fahren.
Falls Sie ihr zweites oder drittes Kind erwarten bzw. Geburten
in Ihrer Familie schneller verlaufen, fahren Sie früher
ins Krankenhaus. |
|
Wann
sollten Sie sofort die Entbindungsstation aufsuchen?
In folgenden Situationen sollten
Sie sofort ins Krankenhaus gehen:
- Bei Blutungen
- wenn die Fruchtblase geplatzt ist
- Bei schmerzhaften, andauernden Kontraktionen
- Bei Schmerzen in der Gebärmutter
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wann sie ins Krankenhaus
gehen sollen, fragen Sie Ihren Arzt. Bei starken Beschwerden
oder nach einem Blasensprung sollten Sie sofort einen Rettungswagen
rufen. Denken Sie an den Mutterpass, die Versicherungskarte
und Ihren Klinkkoffer. |
|
Was
ist Rooming-in?
Rooming-in bedeutet das, dass
Neugeborene und seine Mutter in einem Zimmer untergebracht
sind. Das Baby wird von der Mutter gestillt und versorgt.
Auch wenn Sie Rooming-in in Anspruch nehmen werden Sie und
Ihr Baby weiterhin von den Kinderschwestern betreut und
beraten. Aber das Babyzimmer gibt es nach wie vor. Sie können
diesen Service auch bei Rooming-in nutzen, um z.B. eine
Nacht durchschlafen zu können oder Nachts wird Ihnen
das Baby zum Stillen gebracht und danach kommt das Baby
wieder ins Babyzimmer. |
|
Seitenanfang |
|
|
|
|
|