|
|
|
|
|
|
|
Welche
Putzmittel sollte ich verwenden, wenn mein Baby anfängt
zu krabbeln?
Putzmittel die eine antibakterielle
oder desinfizierende Wirkung
haben, sollten Sie auf keinen Fall benutzen. Weil diese Putzmittel verschiedene
Inhaltsstoffe enthalten und eine allergische Reaktion auslösen
können. Deswegen wird empfohlen, einen biologischen Reiniger (z.B. Essigreiniger)
zu verwenden, die genauso gut sauber machen wie die vorigen
verwendeten Putzutensilien. Natürlich wird ihr Boden
nie völlig keimfrei sein, dass er aber auch gar nicht sein
soll! Denn der Organismus des Babys übt seine Abwehrkräfte
bei der Berührung von Keimen. Somit ist Ihr Kind nicht
so anfällig, wie Kinder die so gut wie nie in Berührung
mit Keimen kommen (wurde in medizinischen Studien nachgewiesen). |
|
Welches
Wasser ist am besten für mein Baby?
Eltern, die sich für die Ernährung
ihres Babys für Mineralwasser entscheiden, sollten auf einen
niedrigen Nitrat- und Mineralstoffgehalt achten. Denn für
die Ausscheidung größerer Mineralstoffmengen sind die Nieren
der Kleinen noch nicht ausgereift genug. Mit dem Hinweis
"geeignet für die Zubereitung von Säuglingsnahrung" auf
dem Etikett ist man auf der sicheren Seite. |
|
Das
hilft beim Zahnen
KAUEN: Kleinkinder zeigen deutlich,
was den Druck im Kiefer lindert: Gegendruck. Sie kauen auf
ihrem Daumen oder der ganzen Hand, auf Duplosteinen oder
Teddynasen. Sie können ihrem Kind auch harte Brotkrusten
oder Möhren geben. Aber immer unter Aufsicht, da die
Kleinen Stücke abbeißen und verschlucken könnten!
MASSAGE: Manche Babys empfinden es wohltuend, wenn ihr gerötetes
oder geschwollenes Zahnfleisch massiert wird. Jedoch nur
wenn es gut drauf ist! Einem schreienden Baby sollten Sie
nicht in den Mund greifen, da man möglicherweise alles noch
schlimmer macht.
So wird´s gemacht: Mit einem Finger kreisen Sie über
die betroffene Zahnfleischstelle und üben ein wenig
Druck aus. Ebenso können Sie vorher ein Zahnungsgel
auftragen und dieses einmassieren.
|
|
Seitenanfang |
|
|
|
|
|